spoga+gafa

Messeevent 2023 so gut wie ausgebucht

Drei Monate vor ihrem Start ist die diesjährige „spoga+gafa“ mit einer Belegungsquote von 99 Prozent so gut wie ausgebucht. „Wir sind sehr zufrieden mit den aktuellen Entwicklungen. Für den neuen, bereits im letzten Jahr eingeführten Termin im Juni, erhalten wir abermals verstärkten Zuspruch aus der Branche. Dieser spiegelt sich auch in der überwältigenden Aussteller-Resonanz wider. Die Besucher können sich somit auf eine noch größere und internationalere ,spoga+gafa 2023‘ freuen“, sagte Stefan Lohrberg, Direktor „spoga+gafa“, im Rahmen der Pressekonferenz in Madrid.

Die Gründe für das Wachstum der Garten-Lifestylemesse seien vielfältig: Zum einen suchen vermehrt wieder interkontinentale Aussteller, so z.B. aus Nordamerika und Asien, auf der „spoga+gafa“ Kontakt zum globalen und nationalen Handel. Gleichzeitig stieg auch die Teilnehmerzahl aus der DACH-Region, den Beneluxländern und Europa im Gegensatz zum Vorjahr deutlich.  

Die vier Angebotssegmente „Garden Unique“, „Garden Creation & Care“, „Garden BBQ“ und „Garden Living“ wurden erneut inhaltlich ausgebaut. „Schaut man in die einzelnen Segmente, so sehen wir mit Stolz, dass in Köln das weltweit größte Angebot für Outdoor-Dekoration, für Spiel im Garten, für Gartenmöbel- und Beschattungen, sowie BBQ auf die Besucher wartet. Nicht nur die reine Ausstellungskraft steigt, auch dürfen sich unsere Besucher auf ein noch intensiveres Messeerlebnis freuen. So werden in den BBQ-Hallen z.B. die Anzahl an exklusiver BBQ-Showflächen und Live-Cooking-Stationen weiter ausgebaut“, ergänzt Lohrberg.

Neben der Live-Messe bietet die „spoga+gafa“ der Gartenlifestyle-Branche mit der Matchmaking-Plattform „spoga+gafa 365“ ab Ende März auch eine ganzjährige Möglichkeit, Angebot und Nachfrage, Mensch und Produkt zusammenzuführen.

Die „spoga+gafa“ findet vom 18.-20. Juni 2023 in den Messehallen in Köln statt.

Einen ausführlichen Bericht, was die „spoga+gafa“ in diesem Jahr alles bietet, lesen Sie in der April-Ausgabe unserer „möbel kultur“.

Diese Seite teilen