Ikea Deutschland

Zweistelliges Wachstum im Geschäftsjahr 2023

Ikea Deutschland hat die Zahlen für das Geschäftsjahr 2023 bekanntgegeben. Das Unternehmen hat die 6 Milliarden-Umsatzmarke geknackt und konnte einen Gesamtumsatz von 6,439 Milliarden Euro erzielen – ein Wachstum von 13,3 % im Vergleich zum Vorjahr. Der online erzielte Umsatz lag bei 1,392 Milliarden Euro (+ 6,9 Prozent), was einem Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz (ohne Food) von 23,2 Prozent entspricht.

Passend dazu stiegen auch die Besucherzahlen in den 54 deutschen Ikea-Einrichtungshäusern: Mit rund 81,8 Millionen Menschen waren das rund 11 % mehr als im Geschäftsjahr 2022. Die Zahl der Online- Besucher:innen lag bei 219,7 Millionen (- 27,3 %). 41 Millionen Kund:innen kauften im abgelaufenen Geschäftsjahr in den Ikea-Einrichtungshäusern ein (+ 6,5 %), online waren es mit 5,6 Millionen Menschen 5,3 % mehr ein als im Vorjahr. Der Durchschnittsbon im stationären Handel stieg um 8,1 % auf 112,52 Euro. Der online erzielte Durchschnittsbon lag bei 247,40 Euro und damit leicht über Vorjahresniveau (+ 1,5 %). „Die gestiegenen Besucherzahlen zeigen, dass Ikea mehr denn je der Treffpunkt ist, zu dem die Menschen gerne kommen. Unser Angebot ist relevant – besonders für all die Menschen, für die das beste Preis- Leistungsverhältnis große Bedeutung hat – und mit unserer Omnichannel- Ausrichtung stellen wir sicher, dass die Menschen uns jederzeit erreichen und komfortabel bei Ikea einkaufen können, wann und wo immer sie wollen“, sagt Walter Kadnar, Geschäftsführer und CSO (Chief Sustainability Officer) von Ikea Deutschland.

Nachdem das Unternehmen aufgrund der globalen Lage gezwungen war, die Preise zu erhöhen, geht Ikea 2024 in die Preisoffensive: Insgesamt 800 Produkte sollen im kommenden Jahr zu niedrigeren Preisen angeboten werden. Außerdem baut Ikea seine Präsenz auf dem deutschen Markt weiter aus. Um auch physisch dort zu sein, wo die vielen Menschen sind, hat Ikea in Geschäftsjahr 2023 zwei weitere Planungsstudios in Berlin und zu Beginn des Geschäftsjahres 2024 seine beiden ersten Planungsstudios im Münchener Stadtgebiet eröffnet.

Ganz oben auf der Agenda steht weiterhin das Thema Nachhaltigkeit. Bis 2030 sollen alle Einrichtungshäuser auf innovative Heiz- und Kühlsysteme mit Energie aus erneuerbaren Quellen umgerüstet werden. Im Geschäftsjahr 2024 investiert Ikea hier mindestens 70 Millionen Euro und die geplante Gesamtinvestition bis 2030 liegt im mittleren bis oberen dreistelligen Millionenbereich. „Für uns ist klar: Wir wollen weiter wachsen, denn so stellen wir sicher, dass wir in Zukunft die Mittel zur Verfügung haben, um den Wandel hin zu einem zirkulären Unternehmen mit einer klimapositiven Bilanz zu vollziehen“, sagt Walter Kadnar.

 

Diese Seite teilen