Datenschutz

Allgemeine Hinweise zum Umgang mit Ihren Daten

Die Vincentz Network GmbH & Co. KG nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Wir glauben, dass Sie immer wissen sollten, welche Daten wir von Ihnen sammeln und wie wir sie nutzen, und dass Sie die maßgebliche Kontrolle über beides haben sollten. Es ist ein Teil unseres Dienstleistungsangebots, dass personenbezogene Daten von Ihnen erhoben, verarbeitet und genutzt werden, da es unser Ziel ist, Ihnen nutzerfreundliche und kundenbezogene nützliche Services anzubieten. Die nachfolgenden Hinweise beschreiben, welche Informationen wir von Ihnen erheben und wie wir damit umgehen.

Welche Daten werden gesammelt?

Grundsätzlich können Sie unsere Websites besuchen, ohne uns Ihre personenbezogenen Daten mitzuteilen. Bestimmte Services auf unseren Websites erfordern aber eine Registrierung, bei der wir von Ihnen Angaben wie z. B. Name und E-Mail-Adresse abfragen. Diese Daten bezeichnet man als Bestandsdaten.
Wo immer möglich, geben wir Ihnen Gelegenheit, frei zu entscheiden, ob Sie uns Ihre Daten mitteilen wollen. Teilweise werden Daten aber auch automatisiert erhoben. So übermittelt uns Ihr Computer automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browser-Typ oder Zugriffszeiten, wenn Sie unsere Websites benutzen. Diese Daten bezeichnet man als Nutzungsdaten.

Was sind Cookies und Zählpixel?

"Cookies" sind Dateien, die bei Ihrem Besuch auf unserer Website auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die sich Ihr Browser „merkt“. Cookies können von Ihrem Browser so gesperrt werden, dass z. B. nur die Seite sie auslesen darf, die sie gesetzt hat. Bei Ihrem nächsten Besuch auf dieser Site wird der Cookie von Ihrem Browser an den Server geschickt, z. B. um Ihnen bei diesem Besuch neue Beiträge zu Ihrem Interessengebiet anzubieten.
Wenn Sie die Vorteile der Cookies nicht nutzen wollen, können Sie diese einfach löschen und die Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Einige Services unserer Website können wir Ihnen dann allerdings nicht anbieten. Mehr können Sie hierzu auch in der Hilfefunktion Ihres Browsers erfahren. Wir verwenden darüber hinaus sog. Zählpixel oder GIF-Dateien zur Unterstützung von Online-Werbung und soweit erforderlich für die IVW-Zählung. Damit können wir auswerten, wie viele Besucher auf unseren Seiten waren und auf welche Werbeanzeigen diese zugegriffen haben. Die mit Cookies oder GIF-Dateien erfassten Informationen enthalten weder Ihren Namen, noch Ihre Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse.

Wozu nutzt Vincentz Network Ihre Daten?

Wir setzen Cookies insbesondere für die Verteilung von kundenorientierter Information und Werbung und für die Zählung von Seitenaufrufen ein. Darüber hinaus können wir für Zwecke der Werbung, der Markt- oder Meinungsforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Dienste pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellen. Dies erlaubt uns unsere Services auf Beliebtheit zu prüfen und ständig zu verbessern. Dieser Nutzung können Sie jederzeit widersprechen. In diesem Fall bitten wir Sie, auch die Cookies in Ihrem Browser zu deaktiveren. Für eine weitergehende und insbesondere personenbezogene Nutzung bedürfen wir Ihrer Einwilligung.
Ferner verwenden wir anonymisierte Nutzungsstatistiken, um unsere Dienste potenziellen Partnern, Anzeigenkunden und anderen Gesprächspartnern zu beschreiben.
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Ihre Daten für die werbliche Ansprache. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, worauf wir Sie auch in der werblichen Ansprache nochmals hinweisen.

Gibt Vincentz Network Ihre Daten an Dritte weiter?

Vincentz Network gibt Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung an Partner oder Kunden von Vincentz Network, deren Leistungen Sie abgerufen haben (z. B. das Whitepaper eines bestimmten Herstellers). Dabei erkennen Sie bei Abruf der Leistung, um welches Unternehmen es sich handelt und können entscheiden, ob Sie dieses Fremdangebot herunterladen oder nicht. Diese sorgsam ausgewählte Weitergabe erfolgt nur für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung.

Kann sich die Nutzung und Verwendung der personenbezogenen Daten bzw. diese Datenschutzerklärung ändern?

Der Umgang mit personenbezogenen Daten wird von uns laufend vor dem Hintergrund der datenschutzrechtlichen Bestimmungen überwacht und ggf. angepasst. Bitte nehmen Sie in regelmäßigen Abständen Kenntnis von unserer Datenschutzerklärung, die den jeweils aktuellen Stand unseres Umgangs mit persönlichen Informationen wiedergibt. Änderungen werden wir an dieser Stelle und in Ihrem Nutzer-Account jeweils bekannt machen.

METIS – Online-Zählung der VG Wort

Cookies und Meldungen zu Zugriffszahlen Wir setzen "Session-Cookies" der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten ein, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Anbieter im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Session-Cookies können keine anderen Daten speichern. Diese Messungen werden von der INFOnline GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. Wir erfassen keine personenbezogenen Daten über Cookies. Viele unserer Seiten sind mit JavaScript-Aufrufen versehen, über die wir die Zugriffe an die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) melden. Wir ermöglichen damit, dass unsere Autoren an den Ausschüttungen der VG Wort partizipieren, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Eine Nutzung unserer Angebote ist auch ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH, die das Messverfahren betreibt, und der Datenschutzwebseite der VG Wort.

Twitter Plugin

Diese Seite verwendet Plugins des sozialen Netzwerkes Twitter, das von Twitter, Inc., 795 Folsom Street, Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA betrieben wird. www.twitter.com.
Wenn Sie mit einem solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Twitter-Servern hergestellt, das Plugin direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Webseite eingebunden. Dadurch erhält der Twitter-Server die Information, dass sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sind Sie gerade bei Twitter als Mitglied eingeloggt, ordnet Twitter diese Information Ihrem persönlichen Benutzerkonto zu. Wenn Sie die Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des „Tweet“-Buttons, Abgabe eines Kommentars) nutzen, werden auch diese Informationen Ihrem Twitter-Konto zugeordnet. Dies können Sie nur durch Ausloggen bei Twitter vor der Nutzung des Plugins verhindern.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Twitter, über Ihre Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Twitter Datenschutzhinweisen: http://twitter.com/privacy
Um eine Datensammlung durch Twitter zu verhindern, können sie sich vor dem Besuch unserer Seiten bei Twitter ausloggen oder in Ihrem Browser die Funktion „Do not Track“ aktivieren bzw. in Ihrem Browser die Verwendung von Java-Scripten abschalten bzw. die Ausführung von Scripten der Domain twitter.com blockieren.

Facebook Plugin

Diese Website verwendet Social Plugins des sozialen Netzwerks Facebook www.facebook.com. Betreiber ist Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Den Button von Facebook auf unserer Website erkennt man an dem weißen "f" auf blauer Kachel oder an dem "Daumen hoch"-Zeichen.
Beim Klick auf diesen Button werden Daten an das entspr. soziale Netzwerk übermittelt. Dazu gehören u.a. das Datum und die Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite, die Internetadresse oder URL, auf der sich der Besucher befindet sowie technische Daten über die IP-Adresse, den verwendeten Browser und das verwendete Betriebssystem des Besuchers zudem die Nutzerkennnummer, wenn der Besucher auf Facebook eingeloggt ist. In diesem Fall kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Mit dem Klick auf diesen Button willigen Sie in die Übermittlung dieser Daten an das entspr. soziale Netzwerk ein. Informationen zur Datenerhebung und Nutzung entnehmen Sie bitte den Datenverwendungsrichtlinien von Facebook.

Xing Plugin

Diese Seite verwendet Plugins des sozialen Netzwerkes xing.com („Xing“), welches von der XING AG, Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg betrieben wird. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plugins wird von Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Xing die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Sind Sie gerade bei Xing eingeloggt kann Xing den Besuch Ihrem Xing-Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Xing sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: www.xing.com/privacy

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken: Google Analytics deaktivieren Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter www.google.de/intl/de/policies/. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. (Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de)

Google Analytics Remarketing

Wir nutzen die Remarketing Technologie der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, das sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem Sie die Seite www.google.de/settings/ads/onweb aufrufen. Alternativ können Nutzer die Verwendung von Cookies von Drittanbietern deaktivieren, indem Sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative aufrufen.
Durch die Nutzung unserer Angebote erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google.

INFOnline

Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens - zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. 
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma - http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden. 

1. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung 
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. 
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt. 
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.

2. Art der Daten 
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen: 

  • IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen. 
  • Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. 

Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt. 

3. Nutzung der Daten 
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:

  • Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden. 
  • Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp. 

4. Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.

5. Weitergabe der Daten 
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben: 

6. Rechte der betroffenen Person
Die betroffene Person hat folgende Rechte: 

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO) 
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) 
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) 
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) 
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Bei Anfragen dieser Art, wenden Sie sich bitte an christof.schwarz(at)vincentz.net. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt.

Widerspruchsrecht 
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.

PRIVACY

General information on how your data is handled

Vincentz Network GmbH & Co. KG takes the protection of your personal data very carefully and seriously. Collecting, processing and using your personal details is part of our service offered, as we to provide user-friendly, customer-oriented and value-adding services. The following information describes what information we collect from you and how we handle it. As a matter of principle we act in terms of the European Law and German Data Protection Act.

1. What data is collected?

As a matter of principle you can visit our website without disclosing your personal data to us. However we require you to register for certain services on our website, when we ask for details such as your name and e-mail address. This data is called inventory data. Whenever possible we will give you the opportunity to decide whether you want to disclose your data to us. However sometimes data is collected automatically. For example your computer automatically sends information such as IP address, browser type or access times, when you use our website. This data is called usage data.

2. What are cookies and tracking pixels?

"Cookies" are files deposited on your computer while you are visiting our website, and which your browser "memorises". Cookies can be blocked by your browser so that, for example, only the page which has set them is permitted to read them. On your next visit to this site the cookie is sent from your browser to the server, e.g. to provide you with new contributions in your field of interest during this visit. If you do not want to use the benefits offered by cookies, you can simply delete them and deactivate the function in your browser. However, we will then not be able to offer you some of our website's services. You can find more information on this in the Help function of your browser. In addition we use what are known as tracking pixels or GIF files to support online advertising and if required for the IVW-count. This enables us to evaluate how many visitors have been to our website and which advertisements they accessed. Information obtained through cookies or GIF files does not contain either your name, address, telephone number or e-mail address. This website uses Google Analytics, a web analysis service provided by Google, Inc. ("Google"). Google Analytics uses "cookies". The information generated by the cookie about your use of this website (including your IP address) will be transmitted to and stored by a Google server in the US. Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity for website operators and to provide other services relating to website utilisation and internet usage. Google may also transfer this information to third parties where required to do so by law, or where such third parties process the information on Google's behalf. Google will in no instance associate your IP address with any other data held by Google. You may refuse the installation of cookies by selecting the appropriate settings on your browser; however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. Google also uses what are known as DART cookies to place advertising messages preferably matching the interests of the user on our pages. For this purpose your visits to pages with this feature are evaluated using the cookies set there. These cookies do not contain any personal data such as name, address, telephone number or email address. If you would like to find out more or would like to switch off this service, please click here:  http://www.google.com/privacy_ads.html  

3. What does Vincentz Network use your data for?

We use cookies for the distribution of advertising and for counting page visits in particular. In addition we can create pseudonymised usage profiles for the purposes of advertising, market- or opinion research or for designing our services to be tailored to market requirements. This enables us to examine our services for popularity and to continuously improve them. You are entitled to object to this usage at all times. In this case we ask you also to deactivate the cookies in your browser. We need your approval for further utilisation. Furthermore, we use anonymised utilisation statistics to illustrate our services to potential partners, advertising clients and other dialogue partners. Subject to your consent, we use your data for advertising purposes. You may revoke this consent at any time, which we point out to you when we contact you regarding advertising.

4. Does Vincentz Network pass your data on to third parties?

Vincentz Network only passes your data on to partners and clients of Vincentz Network whose services you have used (e.g. the White Paper of a certain manufacturer) with your consent. When using the service you will recognise the respective company and will be able to decide whether you want to download this third party offer or not. This data is passed on for purposes of information, advertising and market- or opinion research only.

5. Can the use of personal data or this privacy declaration change?

Handling of personal data is continuously monitored by us especially with reference to data protection regulations and adjusted if necessary. Please look regularly at our privacy declaration, which always shows our current policy for handling personal data. We will always announce any changes to the policy.

6. Google Analytics

You can refuse the use of Google Analytics by clicking on the following link. An opt-out cookie will be set on the computer, which prevents the future collection of your data when visiting this website: Disable Google Analytics Further information concerning the terms and conditions of use and data privacy can be found at www.google.com/analytics/terms/gb.html or at www.google.de/intl/en_uk/policies/. Please note that on this website, Google Analytics code is supplemented by “gat._anonymizeIp();” to ensure an anonymized collection of IP addresses (so called IP-masking).